Was man vor dem Umzug nach Italien tun sollte
Hast du so viel Schönes von Italien gehört, dass du dorthin ziehen möchtest? Egal ob man für die Arbeit, das Studium oder einen Neustart umzieht, es ist essenziell, den Übergang in ein neues Land sorgfältig zu planen.
Dieser Guide gibt nützliche Tipps wie man die richtige Stadt für sich selbst aussucht, eine Wohnung findet, einen Job findet, ein Visum beantragt, sein Studium absolviert und die Sprache lernt. Dank neuer Gesetzesänderungen wie zum Beispiel die Einführung von Digital-Nomaden-Visa und neuen Quoten durch das Decreto Flussi, ist es jetzt einfacher denn je, nach Italien zu ziehen.
Die Stadt aussuchen
Jede italienische Stadt hat ihre Vor- und Nachteile. Bevor man eine Entscheidung fällt, sollte man diese Faktoren berücksichtigt haben:
- Arbeitsmöglichkeiten: Mailand, Rom und Turin sind Brennpunkte der Finanz-, Mode-, Tech-, und vielen anderen Industrien.
- Lebenshaltungskosten: Mailand und Rom sind im Schnitt teurer, während kleinere Städte und Städte im Süden Italiens erschwinglichere Alternativen sind.
- Lebensqualität: Öffentlicher Nahverkehr, Gesundheitssystem und Grünflächen.
- Lifestyle: Bevorzugst du eher das schnelle Tempo einer Großstadt oder den ruhigen Charme kleinerer Städte und Dörfer?
Zum Beispiel:
- Mailand: Italiens wirtschaftliches und internationales Zentrum mit hervorragender Karrieremöglichkeiten, aber höheren Lebenshaltungskosten.
- Florenz: Ein Brennpunkt der Kultur und Kunst, das für seine hohe Lebensqualität bekannt ist, jedoch weniger Arbeitsmöglichkeiten als Mailand oder Rom bietet.
- Küstenstädte: Ideal für Menschen, die ortsunabhängig arbeiten und diejenigen, die das Meer lieben. Hier könnte jedoch die Infrastruktur etwas weniger entwickelt und weniger ausgebaut sein.

Wie du dein neues Zuhause in Italien findest
Ein Zuhause zu finden ist oft eine der schwierigsten Herausforderungen.
Hier sind ein paar nützliche Tipps für dich:
- Suche auf vertrauenswürdigen Internetseiten wie zum Beispiel: Immobiliare.it (nur auf Italienisch), Idealista.it (in mehreren Sprachen verfügbar) oder Casa.it.
- Außerdem gibt es einige Facebook-Gruppen, wo du nicht nur nach Wohnungen und Häuser schauen kannst, sondern auch nach Einzelzimmer zum Mieten:
- Cerco/Offro Affitti, Casa, Appartamento, Stanza Firenze – Dies ist die beliebteste Facebook-Gruppe für Florentiner für Zimmer- und Wohnungsannoncen. Sie ist besonders für Studenten geeignet, obgleich sie auch interessante Angebote für Paare und Berufstätige bereithält.
- Affitti Milano – Bakeka.it – Dies ist die Facebook-Gruppe der Webseite bakeka.it, die der Suche nach Einzelzimmern oder Wohnungen zum Mieten in Mailand gewidmet ist.
- TuttoSubito – In dieser Facebook-Gruppe kannst du ein neues Zuhause und alles, was du sonst noch benötigst, finden, darunter Gebrauchtwagen oder die Bettlaken für dein neues Bett.
- Achte immer auf die Einzelheiten: Gebäudegebühren, Nebenkosten und Vertragsbedingungen.
- Du kannst eine kurzzeitige Vermietung in Betracht ziehen, um vorerst die verschiedenen Stadtteile zu erkunden.
- Achte auf Betrug: Vermeidet Anzahlungen, bevor ihr die Wohnung mit eigenen Augen gesehen habt.

Wie du Arbeit in Italien findest
Mit einem hochspezialisierten Abschluss kann man in Italien leicht Arbeit finden.
Es gibt zahlreiche Webseiten und damit verbundene Apps, wo du einen Job suchen kannst, dazu gehören: LinkedIn, Jooble Italy, Indeed Italia, Trovolavoro – Corriere.
Es gibt auch einige Arbeitsmöglichkeiten in Sektoren wie zum Beispiel:
- Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
- Technologie und digitale Dienstleistungen
- Saisonale Landwirtschaft
- Pflege (darunter Krankenpfleger, Pflegefachpersonen, Altenpfleger)
Wie erhalte ich ein italienisches Arbeitsvisum
Wenn du kein EU-Bürger bist, also nur eine Staatsbürgerschaft eines Landes außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) besitzt, benötigst du ein Arbeitsvisum, genauer gesagt vom Typ D für Aufenthalte über 90 Tage.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie du das Visum bekommen kannst:
- Ein Job finden: Du kannst ein Arbeitsvisum beantragen, wenn du eine Arbeitstelle gefunden hast. Daher musst du bereits eine Arbeit in Italien oder einen Vertrag haben, der belegt, dass du in Zukunft bei einem italienischen Unternehmen angestellt bist.
- Das Nullaosta (Arbeitsgenehmigung) beantragen: Nachdem der Arbeitnehmer einen Job erhalten hat, muss dessen Arbeitgeber das sogenannte „nulla osta“ beantragen, was die Genehmigung ist, um einen Arbeiter aus dem Ausland zu beschäftigen. Dies kann bei der Einwanderungsbehörde oder online erledigt werden.
- Ein italienisches Konsulat oder Botschaft kontaktieren: Wenn die italienische Regierung den Antrag des Arbeitgebers akzeptiert, musst du das italienische Konsulat in deinem Heimatland benachrichtigen, das 30 Tage Zeit hat, deinen Antrag zu bearbeiten und ein Arbeitsvisum auszustellen. Wenn das Arbeitsvisum fertig ist, kannst du es beim Konsulat abholen.
Das Visum und neue Gesetzesänderungen
In den letzten Jahren hat die italienische Regierung neue Maßnahmen ergriffen, um die Einwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland zu erleichtern:
- Das Dekret über Einwanderungsströme 2026-2028: Dieses Programm autorisiert die reguläre Einreise von nahezu 500.000 Arbeitskräften in verschiedenen beruflichen Kategorien.
- Neue Arten von Visa verfügbar:
- Digital-Nomaden-Visum/Remote-Arbeiter Visum (ab dem 4. April 2024 verfügbar)
- Selbstständige Tätigkeit
- Saisonelle Beschäftigung
- Nicht-Saisonal abhängige Beschäftigung
- Vereinfachte Verfahren für Saisonarbeiter: Menschen, die eine saisonale Beschäftigung vollendet haben, haben bis zu 60 Tage Zeit, um eine neue Beschäftigung zu finden, ohne Italien verlassen zu müssen.
- Zusätzliches Kontingent von 10.000 Visa: Dieses Kontingent ist speziell für Pflegekräfte und Betreuer, die ältere Menschen und Personen mit Behinderungen unterstützen.
Für weitere Informationen und um auf offizielle Formulare zuzugreifen, besuche bitte die Internetseite des Innenministeriums.

Welche Dokumente benötigst du, um nach Italien zu ziehen?
Wenn du zum Konsulat gehst, musst du einen gültigen Reisepass und Dokumente mitbringen, die Folgendes aufweisen:
- Was ist der Zweck deiner Reise
- Wie reist du an und zurück
- Wie finanzierst du dich während deiner Reise und deines Aufenthalts
- Wo kommst du unter
Innerhalb von 8 Tagen nach dem Erhalt des Visums musst du dich mit deinem Arbeitgeber zur Einwanderungsbehörde begeben, um den Antrag fertigzustellen. Stelle sicher, dass du die Formulare ausfüllst, die dir per E-Mail geschickt werden. Sobald das unter Dach und Fach ist, kannst du den Aufenthaltsvertrag unterzeichnen.
Für weitere Informationen empfehlen wir dir, beim Italienischen Konsulat oder Botschaft in deinem Heimatland nachzufragen.
Wie man die italienische Staatsbürgerschaft erhält
Wenn du ein langfristiges Projekt für Italien hast, dann ist die Staatsbürgerschaft der letzte wichtige Schritt.
Hier gibt es mehrere Vorgehensweisen, um diese zu erlangen:
- Abstammung (iure sanguinis): Man kann die Staatsbürgerschaft durch italienischen Vorfahren bekommen.
- Ehe oder Lebenspartnerschaft: Nach 2 bis 3 Jahren Ehe mit einer Person mit italienischer Staatsbürgerschaft kann man, wenn man einen Wohnsitz in Italien hat, Antrag auf die Staatsbürgerschaft stellen.
- Aufenthalt: Nicht-EU-Bürger müssen 10 Jahre lang in Italien gewohnt haben, bevor sie einen Antrag stellen können.
Bearbeitungszeiten für Anträge auf Staatsbürgerschaft können von 1 bis 3 Jahren variieren, je nach Fall und dem Konsulat oder Amt den Antrag bearbeitet. Anträge werden beim Innenministerium eingereicht oder, wenn man im Ausland lebt, beim jeweiligen italienischen Konsulat.
Um einen Antrag auf die italienische Staatsbürgerschaft zu stellen, muss man zudem ein ausreichendes Niveau der italienischen Sprache aufweisen können. Genauer gesagt braucht man laut dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEF) ein B1-Zertifikat. Das CILS B1-Zertifikat für die Staatsbürgerschaft ist die anerkannteste Option.
Die CILS B1-Prüfung für die Staatsbürgerschaft prüft die Sprachkompetenz in alltäglichen und offiziellen Situationen. Sie besteht aus vier Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck.
Du kannst die CILS B1-Prüfung in Florenz an unserer Schule ablegen, da wir eine offizielle Prüfungsstelle sind.
Wie man von einer italienischen Universität genommen wird
Wenn du in Italien studieren willst, solltest du wissen, dass neben den Voraussetzungen, die von der Universität verlangt werden, für die Immatrikulation das B2-Niveau der italienischen Sprache benötigt wird.
Um diese Bedingung zu erfüllen, brauchst du das CILS B2-Zertifikat, das zeigt, dass du die nötigen Sprachkompetenzen hast, um Lektüren zu verfolgen, Prüfungen ablegen zu können und aktiv am Uni-Leben teilzunehmen.
Um dich auf diese Prüfung vorzubereiten, bieten wir den Online-Vorbereitungskurs zur CILS B2-Sprachprüfung an, der alle benötigten Kompetenzen abdeckt: schriftliche und mündliche Verstehens- und Ausdrucksfähigkeiten, mit Übungen und Prüfungen aus früheren Jahren.
Du kannst die CILS B2-Prüfung in Florenz an unserer Schule ablegen, da wir eine offizielle Prüfungsstelle sind.
Plane deinen Aufenthalt mit Europass
Wenn du einen Italienisch-Kurs in Florenz besuchen möchtest, helfen wir dir, noch vor deiner Anreise nach Italien einen unvergesslichen Aufenthalt zu planen, von der Suche nach der perfekten Unterkunft bis hin zur Planung verschiedenster Aktivitäten in der Stadt.
Du wirst die Möglichkeit haben, berühmte Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel den Dom, den Arno-Fluss und die Uffizien zu erkunden – oder einen Ausflug in die wunderschöne Chianti-Region zu unternehmen.
Während deines Aufenthalts kannst du bei Gruppenkursen oder an privatem Italienischunterricht teilnehmen, so wirst du gleichzeitig deine Sprachkompetenz verbessern und in die italienische Kultur eintauchen.
Buche jetzt ein kostenloses Online-Kennenlern-Meeting mit uns – zusammen werden wir die besten Lösungen, maßgeschneidert auf deine Bedürfnisse, finden.
